Darmflora-Screen
Mit diesem Test lassen sich mögliche Krankheitserreger oder Dysbalancen des bakteriellen Zusammenspiels im Darmsystem Ihres Hundes oder Ihrer Katze feststellen.
- Lieferzeit: 2-4 Werktage
- inkl.19.0%MwSt.
- Gewicht:
Im Set enthalten:
- ein Testset zur Probenahme von Kot
- ein an das Labor voradressiertes Kuvert (zu frankieren)
- eine Anleitung zur Durchführung
- das Darmflora-Screening durch ein zertifiziertes Labor (VetScreen)
- ein kleiner Fragebogen für die spätere Auswertung (online bzw. per E-Mail)
- ein individuell angepasster Therapieplan mit Empfehlungen durch den Zamperltempel bzgl. Ernährungsanpassung bzw. Ergänzungsmitteln oder weiteren notwendigen Schritten
Was wird untersucht?
Analysiert wird u.a. auf
- aerobe Bakterien
- Pilze
- pathogene Bakterien
- Salmonellen
- Gasbildner
- pH-Wert
Wann ist der Test sinnvoll?
Ein gesundes Darmsystem ist essentiell zur Gesunderhaltung des Körpers. Eine schlechte Darmflora kann zu vielen, oftmals auch diffus wirkenden Erkrankungen führen. Sollte Ihr Tier Ihnen verändert oder krank vorkommen, ist ein Darmflora-Screening grundlegend sinnvoll. Zu den häufigsten Erkrankungen, die im Zusammenhang mit dem Darmsystem stehen, gehören:
- Allergien oder Hauterkrankungen, insbesondere, wenn diese plötzlich auftreten
- akute oder chronische Verdauungsbeschwerden, Bähungen
- Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
- Unregelmäßigkeiten im Kotabsatz
- Auffälligkeiten im Kot, z.B. Schleim
- häufige Infekte bzw. Infektanfälligkeit
- unbegründete Gewichtsveränderungen
- (immunbedingte) Erkrankungen des Bewegungsapparats, z.B. Arthritis
- Zahn- und Kiefererkrankungen
- akute und chronische Blasen-/Nierenerkrankungen
- Befall mit Endoparasiten (z.B. Würmer, Giardien), auch nach Bekämpfung
Therapieplan:
Auf Grundlage der Ergebnisse der Kotuntersuchung sowie des durch Sie ausgefüllten Fragebogens, wird ein individueller Therapieplan erstellt. In diesem werden Empfehlungen bzgl. der Darmgesundheit Ihres Tieres gegeben. Dabei kann es sich beispielsweise um Tipps zur Anpassung der Ernährung sowie sinnvolle, auf das Problem angepasste Gabe von Ergänzungsmitteln handeln.
Falls weitere Untersuchungen notwendig oder eine anderweitige Therapie sinnvoll erscheinen, so ist dies im Plan vermerkt. Sollten dennoch offene Fragen bestehen, so bitte ich um einen persönlichen Beratungs- oder Behandlungstermin.